95 Jahre Spielmannszug Zabeltitz
Am 31. August und 01. September 2019 wurde in Zabeltitz gefeiert - 95 Jahre Spielmannszug sollten natürlich mit einer ordentlichen Geburtstagsparty begangen werden.
Deshalb luden die Zabeltitzer Spielleute am Samstag, 31. August befreundete Erwachsenenspielmannszüge ein. Vor historischem Ambiente erklangen musikalischen Geburtstagsgrüße Der Vereine aus Hirschfeld (Brandenburg), Freital, Wurzen sowie Markkleeberg . Von den Spielleute aus Mutzschen, Lommatzsch und Berlin-Neukölln wurden persönliche Glückwünsche und Geschenke überbracht.
Des Weiteren lernte das Publikum alle Facetten des Spielmannszug Zabeltitz kennen.
Am Abend wurde dann im Zabeltitzer Schloss gemütlich gefeiert.
Am Sonntag trafen sich dann einige Nachwuchsspielmannszüge zu einem legeren Pokalwettkampf. Mal ganz ohne vorgeschriebene Titel, ohne Marsch und exakte Details, aber dennoch mit sehr guter Qualität und wunderschönen Ideen bei der Durchführung des Showprogrammes, stellten sich die Vereine einer fachkundigen Jury. Die Nachwuchsspielmannszüge aus Wurzen, Kleinröhrsdorf, Lommatzsch, Radeberg und dem gastgebenden Zabeltitz begeisterten das Publikum mit ihren Darbietungen und dem gemeinsamen Spiel. Den Pokal des Oberbürgermeisters der Stadt Großenhain gewannen die Zabeltitzer Kinder.
“Wir bedanken uns bei allen Gästen für die Glückwünsche und die tollen Geschenke, über die wir uns sehr gefreut haben!!! Mit den vielen musikalischen Höhepunkten wurde das Wochenende für uns als Verein und unsere Zuschauer etwas ganz besonderes!”, sagt Kati Müller, Leiterin des Spielmannszuges Zabeltitz.
(Fotos Spielmannszug Zabeltitz)
JBO Grimma vom 05. - 13.07.2019 zu Gast in Russland
Aufgeregt reisten die Musiker des Jugendblasorchster Grimma am 05. Juli nach Sotchi in Russland.
Eingeladen wurde das Orchester von der Musikschule "Shmeleva" in Sotchi.
Nach einer ersten Zusammenkunft der Orchesterleiter, bei der die anstehenden Konzerte besprochen wurden,
ging es im Anschluss gemeinsam zur einer kleinen Stadtführung.
Weitere Höhepunkte dieser Jugendbegegnung waren gemeinsame Ausflüge in den Olympia Park, der Besuch des
Skyparks AJ Hackett mit Überquerung der Skybridge, der Ausflug in das Museumsdorf Krasnaja Poljana und nicht
zuletzt der Besuch der Eisshow mit der Premiere der Oper „Carmen“. Kreiert von dem russischen Eiskunstläufer Ilja Awerbuch.
Während all dieser Ausflüge und natürlich auch bei vielen gemeinsamen traditionellen kaukasischen Mahlzeiten wurden
neue Freundschaften geknüpft und vertieft.
Bei einem offiziellen Empfang und Erfahrungsaustausch mit der Direktorin der Musikschule wurde das Jugendorchester der Musikschule
durch Reiner Rahmlow zum nächsten Musikantentreffen im Jahr 2022 eingeladen. Eine mündliche Zusage erfolgte.
Die offizielle öffentliche Einladung für das Musikantentreffen 2022 an den Orchesterleiter Alexander Zaitsev erfolgte dann beim gemeinsamen
Musik- und Folkloreabend. Dieser sagte begeistert zu.
“Zum Abschluss dieser Reise können wir mit Sicherheit sagen, dass wir noch lange an die wunderschönen und erlebnisreichen Tage in Sotchi
denken werden und uns schon heute auf ein Widersehen mit dem Jugendorchester der Musikschule zum 10. Internationalen Musikantentreffen
im Jahr 2022 in Grimma freuen. Gleichzeitig möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung bei der Stiftung der Sparkasse Muldental und der Deutschen Bläserjugend bedanken.
Ohne sie wäre diese Jugendbegegnung nicht möglich gewesen.“, sagt Reiner Rahmlow.
Mit einem Koffer voll schöner und erlebnisreicher Erinnerungen kehrten die Musiker
des JBO’s Grimma am Samstag, den 13.09.2019 von ihrer internationalen Jugendbegegnung in
Sotchi/Russland zurück.
(Text & Fotos, JBO Grimma)
29. Landesmeisterschaft in Lommatzsch
Die Lommatzscher Spielleute luden am Wochenende 22./23. Juni 2019 zur 29. Landesmeisterschaft. Unter besten Voraussetzungen und bei Kaiserwetter kämpften die angereisten Erwachsenen- und Nachwuchsspielmannszüge, Fanfarenzüge und Schalmeienorchester um die vorderen Ränge.
Samstag, 22. Juni 2019, 1. Wettkampftag
Der erste Wettkampftag steht jedes Jahr ganz im Zeichen der Erwachsenenspielmannszüge. 7 Vereine hatte ihre Teilnahme gemeldet und waren bereit sich mit den Anderen zu messen. Am Morgen entschied das Los über die gespielten Titel und die Umlaufrichtung. So bescherte uns das Schicksal die Titel “Suttkus Marsch” (Signalhorn) und “Mars de Medici” (Flöte) in der Leistungsklasse 2, sowie “Jubiläumsgruss” (Signalhorn), “Stadion Marsch” und “Mussinan Marsch” (Flöte) für die Leistungsklasse 1. Die Pflichtdurchgänge wurden in linker Umlaufrichtung durchgeführt. (Die am Samstag Morgen geloste Umlaufrichtung ist auch am Sonntag für die Nachwuchszüge noch gültig.)
Der Pflichtdurchgang wurde unverändert zum letzten Jahr durchgeführt. Für Vereine der LK 1 ist es damit obligat einen Counter (Rückzug) und 2 unterschiedliche Schwenkung zu laufen.
Die Wertungen der Pflichtdurchgänge passierte offen. Als wir in die Mittagspause starteten zeigte sich ein sehr enges Feld, teils lagen die Vereine nur wenige Zehntel auseinander.
Am Nachmittag zeigten die Musikanten dann, dass Spielmannsmusik alle Facetten der Musik bedienen kann. Von Prime Time bis lateinamerikanische Klängen. Dem Publikum wurde ein breites Spektrum an verschiedenen Melodien präsentiert.
Die Kürdurchgänge wurden verdeckt gewertet, um die Spannung bis zur Siegerehrung zu halten.
1. Platz: Spielmannszug Radeberg
2. Platz: Spielmannszug Mutzschen
3. Platz: Spielmannszug Lommatzsch
4. Platz: Spielmannszug Zabeltitz
5. Platz: Spielmannszug Kleinröhrsdorf
6. Platz: Spielmannszug Nossen
7. Platz: Spielmannszug Wurzen
Der Spielmannszug Radeberg konnte seinen Titel als amtierender sächsischer Landesmeister auch in diesem Jahr - zum 5. mal in Folge! - verteidigen. Wir gratulieren zu dieser hervorragenden Leistung.
Im Schützenhaus zu Lommatzsch fand ab 19 Uhr die After-Competition Party statt. Mit viel Musik, Tanz und Showeinlagen wurde durch die laue Sommernacht gefeiert.
Samstag, 23. Juni 2019, 2. Wettkampftag
Die Party im Schützenhaus ging direkt weiter. Die teilnehmenden Schalmeienorchester brachten den Saal, mit Titeln wie “Cordula Grün” (Josh.), “36 Grad” (Zweiraumwohnung) und “warum hast du nicht nein gesagt” (Roland Kaiser & Maite Kelly) zum beben.
1. Platz: Schalmeienzunft Strehla
2. Platz: Milkauer Schalmeien
3. Platz: Schalmeienorchster Großpösna
Am Nachmittag durften sich dann die Fanfarenzüge und die Nachwuchsspielmannszüge präsentieren.
Die Umlaufrichtung wurde bereits am Samstag ermittelt und so hieß es auch für die Kids “links herum!”
Über die gespielten Titel entschied auch an diesem Tag das Los. So hörten wir von der Leistungsklasse 3 “Adieu, mein kleiner Gardeoffizier” (Flöte) und von der Leistungsklasse 1 “Leggiero” (Horn) und “Mussinan Marsch” (Flöte) . (In diesem Jahr gab es keine Teilnehmer in der Leistungsklasse 2.)
Die Nachwuchszüge zeigen Kür- und Pflichtprogramm in einem Durchgang.
Es ergab sich folgende Reihenfolge:
1. Platz: Spielmannszug (N) Zabeltitz
2. Platz: Spielmannszug (N) Radeberg
3. Platz: Spielmannszug (N) Lommatzsch
4. Platz: Spielmannszug (N) Kleinröhrsdorf
5. Platz: Spielmannszug (N) Bischofswerda
6. Platz: Spielmannszug (N) Wurzen
Wieder einmal waren wir erstaunt in welch hoher Qualität schon die Kleinen musizieren. Mit russischen Klängen hat es der Nachwuchszug aus Zabeltitz geschafft, die Goldmedaille zu holen!
Von den angereisten Fanfarenzügen hörten wir in der Pflicht den “Armeemarsch” im Stand und den “Knappenmarsch” in der Bewegung. Ihrem Ruf “geile Shows” zu zeigen wurden unsere Fanfarenzüge heute wieder einmal mehr als gerecht. Schnelle Elemente verbunden mit musikalischen Effekten. Das Publikum war begeistert.
1. Platz: Fanfarenzug Markkleeberg
2. Platz: Spielgemeinschaft: Fanfarenzug Crimmitschau & Fanfarenzug Eilenburg
Auch der Stadtfanfarenzug Markleeberg schaffte es seinen Titel zu verteidigen.
In der Pause wurden wir mit dem Programm der Juniorband des Spielmannszuges Oberlichtenau “Let me entertain you” sehr gut unterhalten.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Gewinnern! Macht weiter so. Dieses Wochenende war einmal mehr Zeugnis von der positiven Entwicklung der sächsischen Spielleute.
Wir sagen DANKE!!!!:
.. dem Sportspielmannszug Lommatzsch, alles Helfern, Organisatoren (…) für einen sehr gut organisierten Wettkampf.
.. dem Wertungsgericht für die objektiven Wertungen
.. und allen Vereinen für die viele Arbeit in der Vorbereitungszeit
Wir hoffen auf ein Wiedersehen zur 30. Landesmeisterschaft vom 19.-21. Juni 2020 in Großpösna!
Ferienzeit - KidsCamp-zeit!
Das X. KidsCamp steht vor der Tür. 4 Tage lang üben die Jungen und Mädchen aus unterschiedlichen Vereinen gemeinsam. Ziel ist es 1-2 neue Titel auftrittsreif zu spielen. Zu diesem Anlass “Kids in Concert” möchten wir alle Vereinsmitglieder, Eltern und Fans recht herzlich einladen. Kommen sie in die Jugendherbege nach 02699 Neschwitz, Kastanien Allee 1 und lauschen sie ab 18 Uhr den Klängen unserer Nachwuchsmusiker. Wir freuen uns darauf!
Sächsischer Verdienstorden für Gottfried Hesse
Eine besondere Würdigung für jahrzehntelanges Engagement: Am Freitag, den 31.05.2019, hat Ministerpräsident Michael Kretschmer dem amtierenden Leiter des Radeberger Nachwuchsspielmannszuges, Gottfried Hesse, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen überreicht. Die feierliche Übergabe wurde von Oberbürgermeister Gerhard Lemm eröffnet und fand vor den Augen hunderter Zuschauer und drei aufmarschierten Spielmannszügen statt.
Ministerpräsident Michael Kretschmer würdigte in seiner Festansprache die Verdienste Gottfried Hesses für den Freistaat Sachsen und seiner Bevölkerung. Unzählige Stunden Freizeit, aber auch eine „unschätzbare Zuwendung für andere Menschen, vor allem für Kinder und Jugendliche,“ würden das ehrenamtliche Engagement Hesses bis heute prägen. Die herausragende Arbeit wurde schließlich mit dem höchsten Orden ausgezeichnet, den der Freistaat Sachsen zu bieten hat: dem Sächsischen Verdienstorden.
Gottfried Hesse prägte die sächsische Spielleutekultur wie keine andere Person. Bereits vor der Wende machte er sich durch die Mitarbeit in überregionalen Fachgremien einen Namen. Als mit der deutschen Wiedervereinigung schließlich ehrenamtliche Strukturen zerbrachen und zahlreiche Formationen aufgeben mussten, baute Hesse unter dem Dach des Landessportbundes einen Fachverband, den Landes- Musik- und- Spielleutesportverband Sachsen e.V. (LMSV), auf. Heute zählt der Verband etwa 2500 aktive Spielleute im Freistaat Sachsen, die sich einmal jährlich bei den Sächsischen Landesmeisterschaften der Sportspielmannszüge treffen oder regelmäßig gemeinsame Großkonzerte, beispielsweise beim Tag der Sachsen, spielen.
Gründer und amtierender Leiter des Radeberger Nachwuchszuges
Stolze 25 Jahre war Gottfried Hesse zudem als Präsident des LMSV aktiv. Unter seiner Leitung wurden beispielsweise ehrenamtlich Weiterbildungen, einheitliche Wettkampfstandards und Trainingslager realisiert. Dabei war ihm die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich besonders ans Herz gewachsen. Noch heute leitet er den Radeberger Nachwuchsspielmannszug, den er im Jahr 1972 selbst aufgebaut hat.
(Text & Fotos: Tom Thiele, Spielmannszug Radeberg)